Unser Pflanztipp: Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihre Erdbeerpflanzen und verbessern Sie den Boden mit Pflanzerde. Pflanzen Sie so, dass sich das Herz der Pflanze in Höhe der Erdoberfläche befindet. Giessen Sie nach dem Pflanzen kräftig an. Die erste Düngergabe sollte erst 3 Wochen nach der Pflanzung erfolgen.
Je eher Sie pflanzen, desto kräftiger werden Ihre Pflanzen noch vor der Winterruhe und desto größer ist Ihre Erdbeerernte im kommenden Sommer!
Ein weiterer Tausendsassa ist die Hortensie. Dabei gibt es mehr als „nur“ die Bauernhortensie. Unter ihnen gibt es niedrige Formen, die sich zur Flächenbegrünung eignen. Aber auch unter den Hortensien sind hohe Sträucher, wie die Samthortensie oder die Rispenhortensie vertreten.
Nicht nur schmückendes Beiwerk, sonder ganz weit vorne in der Rangliste der Dauerblüher sind viele Stauden zu finden. So empfehlen sich neben Lavendel, Katzenminze (Nepeta) und Schafgarbe (Achillea), einige Storchenschnabel-Arten (Geranium), Bergminze (Calamintha), Nelkenwurz (Geum) und Stauden-Wicken (Lathyrus).
Nicht zu unterschätzen ist auch die andauernde Blütenfülle der einjährigen Beet- und Balkonpflanzen. Auch sie lassen sich vorzüglich in Beeten mit dauerhaften Pflanzen kombinieren. So blühen Eisbegonien, Tagetes, Fleißige Lieschen und Co. ebenfalls bis in den Herbst hinein.
Überzeugen auch Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der Dauerblüher, in Ihrer GartenBaumschule Dittmann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Tipp: Um frisch gepflanztes Gemüse im Garten vor direkter Sonneneinstrahlung und/oder tiefen Temperaturen in der Nacht zu schützen, empfehlen wir unser Schutzvlies als Abdeckung!
In unserer GartenBaumschule gibt es kräftige, ertragreiche Pflanzen in vielen verschiedenen Formen. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich von der großen Fülle in gute Frühlings-Laune versetzen.
Die vorhandenen Eigenschaften des Standortes sollten unbedingt berücksichtigt werden. Für einen sonnigen oder schattigen, für einen exponierten oder geschützt liegenden Platz kommen jeweils andere Baumarten in Betracht. Wie viel Wurzelraum steht zur Verfügung und wie ist der Boden beschaffen? Natürlich ist die Größe des Gartens entscheidend, um eventuelle Grenzabstände berücksichtigen zu können.
Wir helfen Ihnen gerne und beraten Sie bei der Auswahl. Neben „klassischen“ Kugelformen stehen schlanke Säulenformen, Hängeformen und kleinkronige Bäume in großer Auswahl zur Verfügung. Für „ungeduldige“ Gartenbesitzer gibt es auch reifere Pflanzen, die schon aus dem Jugendalter herausgewachsen sind. So lässt sich sicherlich für jeden Garten der passende Hausbaum finden.